Burgfelsen Tharandt

Foto: GEOPARK

Der Tharandter Burgfelsen bildet einen weithin sichtbaren, steilen Gneissporn über der Stadt. An ihm mündet der von N kommende Schloitzbach in die Wilde Weißeritz. Durch die fortschreitende Erosion und Eintiefung der Wilden Weißeritz wurde der Felsen hervorragend herauspräpariert. An der Pienner Straße am Abzweig Akademieweg hinauf zur Kirche befindet sich ein ca. 10 m breiter und 2 m hoher Aufschluss, an dem sich der Gneis durch seine sehr gute Erreichbarkeit gut ansprechen lässt.

Der Gneis wird als grobkörniger Augengneis beschrieben und wird als Paragneis aus ehemaligen Grauwacken abgleitet. Das Alter der Grauwacken-Edukte wurde mit 570 Mio. Jahren bestimmt, welche während der variszischen Gebirgsbildung zum Gneisen metamorphisiert wurden. Die durch Biotitlagen umflossenen mm-großen Feldspatblasten sind gut zu erkennen. Das Gestein ist sehr kompakt ausgebildet und durch größere Klüfte getrennt. Das typisch schiefrige Gefüge ist an dieser Stelle ebenfalls charakteristisch ausgeprägt. Unmittelbar oberhalb des Aufschlusses befindet sich die Informationstafel 21 des Geologischen Freilichtmuseums am Porphyrfächer – Tharandter Wald. Auf der Infotafel wird die Entstehungsweise des Gneises infolge der Auffaltung des variszischen Gebirges erklärt.

(Auszug aus dem Geotop-Managementplan, Juni 2021)

Literatur

Tichomirowa, M. (2003): Die Gneise des Erzgebirges - hochmetamorphe Äquivalente von neoproterozoisch-frühpaläozoischen Grauwacken und Granitoiden der Cadomiden. Habilitationsschrift, TU Bergakademie Freiberg.

Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: RB30 oder S3 von Dresden Hauptbahnhof oder Freiberg Bahnhof bis Bahnhof Tharandt

Anreise mit dem PKW: A4 Abfahrt 77a Wilsdruff, Wilsdruffer Straße bis Tharandt

Kommune Tharandt
Lage unterhalb der Kirche am Fußweg, Akademieweg/ Pienner Straße
Koordinaten

50.983258°N
13.583613°E

Gestein Zweiglimmer-Paragneis (Metamorphit)
Alter Neoproterozoikum (ca. 570 Mio. Jahre)

Einladung Vortrag Photogrammetrie im Altbergbau bzw. Höhlen 3D Aufmaß des Aurora Erbstollen bei Dorfhain (Sachsen)
06. Februar 2025

Einladung zum Vortrag von Grischa Hahn (TU Dresden)

Thema: Photogrammetrie im Altbergbau bzw. Höhlen - 3D Aufmaß des Aurora Erbstolln bei Dorfhain

Wann: Freitag, 14. Februar 2025 um 19:00 Uhr

Wo: TU Dresden, Fakultät Erziehungswissenschaften 01217 Dresden, Am Weberplatz 5, Raum WEB 151

Der Vortrag beschreibt die Erstellung fotorealistischer, dreidimensionaler Modelle untertägiger Objekte mittels Photogrammetrie und sich daraus ergebender Möglichkeiten für Forschung, Dokumentation und Präsentation.

Dabei wird auch gezeigt, dass solche Arbeiten mit durchaus erschwinglichen und oft schon vorhandenen Mitteln durchführbar sind.

Verantwortlicher Mitarbeiter:

Hartmut Simmert, Prof. für Bildungstechnologie, hartmut.simmert@tu-dresden.de, Tel TU 34950

Dies ist eine Veranstaltung der Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Berufspädagogik und berufliche Didaktiken der TU Dresden.

mehr erfahren
Einladung zur geführten Rundwanderung anlässlich des Weltgästeführertages
29. Januar 2025

Am Sonntag, 16. Februar lädt Gästeführer Rolf Mögel zu einer geführten Rundwanderung im Tharandter Wald ein.

mehr erfahren
Ton ist Gestein des Jahres 2025
28. Januar 2025

Das feinkörnige Lockergestein Ton wurde von einem Expertengremium unter Leitung des Berufsverbands Deutscher Geowissenschaftler e.V. (BDG) zum Gestein des Jahres 2025 gekürt.

mehr erfahren
zum Newsarchiv