Grauer Bruch

Foto: GEOPARK

Das Flächennaturdenkmal „Grauer Bruch bei Blankenstein“ befindet sich im Landschaftsschutzgebiet Triebischtäler. Es handelt sich um einen offenlässigen Steinbruch, der aus den Tal der Triebisch heraus aufgefahren wurde, die Wand ist grob strukturiert, gut sichtbar das Streichen und Einfallen der Klüfte.

Anstehend sind Phyllite und feinkörnige Chloritgneise, welche aus sandig-tonigen Sedimenten und sauren Vulkaniten gebildet wurden. Der Chloritgneis wird als metamorphes Äquivalent eines Meta-Rhyoliths interpretiert, welcher im Oberdevon vor 365 bis 369 Millionen Jahren als magmatisches Ereignis auftrat (Rhyolithvulkanismus). Während der varizischen Gebirgsbildung wurden die sandig-tonigen Meeressedimente zu Phylliten, die Rhyolithe zu Chloritgneisen metamorphisiert. Altersdatierungen an Zirkonen ergaben im Vergleich mit Chloritgneisen gleicher Genese in der Elbezone ähnliche Alter. Der Graue Bruch ist Bestandteil des „Geologischen Wanderweges Oberes Triebischtal“ mit einer Informationstafel zu Altersdatierungen von Gesteinen anhand von Zirkonen (Tafel 13 GWOT).

Das Gestein wurde ausschließlich für die Herstellung von Mauerwerkssteine gewonnen, zahlreiche Gebäude in den umliegenden Gemeinden zeugen noch davon.

Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus 425 Wilsdruff - Tanneberg - Nossen, Haltestelle "Tanneberg Triebischtal"

Anreise mit dem PKW: A4 Abfahrt 77a Wilsdruff, Meißner Straße, Wielandstraße, S 36 bis Neutanneberg

Kommune Wilsdruff
Lage Etwa 300 Meter östlich von Neutanneberg, nahe der S 36
Koordinaten 51.046703°N
13.428898°E
Gestein Phyllit und Chloritgneis (Metamorphite)
Alter Oberdevon (369 Mio. Jahre)

Einladung Vortrag Photogrammetrie im Altbergbau bzw. Höhlen 3D Aufmaß des Aurora Erbstollen bei Dorfhain (Sachsen)
06. Februar 2025

Einladung zum Vortrag von Grischa Hahn (TU Dresden)

Thema: Photogrammetrie im Altbergbau bzw. Höhlen - 3D Aufmaß des Aurora Erbstolln bei Dorfhain

Wann: Freitag, 14. Februar 2025 um 19:00 Uhr

Wo: TU Dresden, Fakultät Erziehungswissenschaften 01217 Dresden, Am Weberplatz 5, Raum WEB 151

Der Vortrag beschreibt die Erstellung fotorealistischer, dreidimensionaler Modelle untertägiger Objekte mittels Photogrammetrie und sich daraus ergebender Möglichkeiten für Forschung, Dokumentation und Präsentation.

Dabei wird auch gezeigt, dass solche Arbeiten mit durchaus erschwinglichen und oft schon vorhandenen Mitteln durchführbar sind.

Verantwortlicher Mitarbeiter:

Hartmut Simmert, Prof. für Bildungstechnologie, hartmut.simmert@tu-dresden.de, Tel TU 34950

Dies ist eine Veranstaltung der Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Berufspädagogik und berufliche Didaktiken der TU Dresden.

mehr erfahren
Einladung zur geführten Rundwanderung anlässlich des Weltgästeführertages
29. Januar 2025

Am Sonntag, 16. Februar lädt Gästeführer Rolf Mögel zu einer geführten Rundwanderung im Tharandter Wald ein.

mehr erfahren
Ton ist Gestein des Jahres 2025
28. Januar 2025

Das feinkörnige Lockergestein Ton wurde von einem Expertengremium unter Leitung des Berufsverbands Deutscher Geowissenschaftler e.V. (BDG) zum Gestein des Jahres 2025 gekürt.

mehr erfahren
zum Newsarchiv