Teufelskanzel

Foto: GEOPARK

Der Felsen „Teufelskanzel“ liegt in der Somsdorfer Klamm, einer engen Schlucht mit steil aufragenden Felsen als Seitental des Buchbachs westlich der Roten Weißeritz im Rabenauer Grund. Durch die Klamm verläuft ein schmaler Weg, der stellenweise mit Ketten gesichert ist. Des Weiteren führt der Weg über zwei Stahlbohlen ohne Geländer und eine kleine Brücke. Über einen steilen Aufstieg mit zahlreichen Steinstufen und einer Sicherungskette geht es zur Teufelskanzel. Der Aufstieg ist mit einem Kletterpfad gleichgestellt.

Die Teufelskanzel, wie auch große Teile des Rabenauer Grundes, bestehen aus variszisch zu Ortho-Gneis metamorph überprägten Granodioriten (cadomisch bis spätcadomische Granitoide). Die Edukte werden ins Neoproterozoikum gestellt und rezent als Biotit-Zweifeldspatgneise bezeichnet und sind mittel- bis grobkörnig sowie wechselnd intensiv deformiert.

Die Edukte der Orthogneise weisen ein Zirkonalter von 540 Mio. Jahren auf. Sie stellen die erzgebirgisch metamorphen Äquivalente zu den Lausitzer Granodioriten dar. Ursprünglich entstanden die Granodiorite aus cadomisch aufgeschmolzenen Grauwacken. Die Edukte der Grauwacken waren ursprünglich saure Vulkanite mit Altern um 570 Mio. Jahre. Diese Alter werden in den benachbarten Paragneisen wiedergefunden und sind reliktisch zum Teil auch in den Ortho-Gneisen erhalten geblieben. Das Seitental ausgehend über den Aufstieg von der Roten Weißeritz wird durchflossen vom Buchbach, welcher die tief eingeschnittene Somsdorfer Klamm herausmodellierte.

Morphologisch ist die Teufelskanzel als einzelner unter einer Gruppe von freigestellten Felsen in der Somsdorfer Klamm herauszuheben. Durch eine eng stehende senkrechte Klüftung ist der Gneis physikalisch stark verwittert, so dass es zur Herauspräparation von Einzelfelsen kommt. Zum Teil wird auch eine Art Wollsackverwitterung hervorgerufen.

Literatur

Sebastian, U. (2013): Die Geologie des Erzgebirges. Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 268 S.

Tichomirowa, M. (2003): Die Gneise des Erzgebirges - hochmetamorphe Äquivalente von neoproterozoisch-frühpaläozoischen Grauwacken und Granitoiden der Cadomiden. Habilitationsschrift, TU Bergakademie Freiberg.

Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: RB30 oder S3 von Dresden Hauptbahnhof oder Freiberg Bahnhof bis Bahnhof Freital-Hainsberg West

Anreise mit dem PKW: A17 Ausfahrt 2 Dresden-Gorbitz, S 36 bis Freital, Dresdner Straße, Rabenauer Straße, Hainsberger Straße, An der Kleinbahn

Kommune Freital
Lage In der Somsdorfer Klamm zwischen Rabenauer Grund und Somsdorf, etwa 100 Meter westlich der Roten Weißeritz
Koordinaten 50.969826°N
13.618418°E
Gestein Orthogneis (Metamorphit)
Alter Neoproterozoikum (530-550 Mio. Jahre)

Einladung Vortrag Photogrammetrie im Altbergbau bzw. Höhlen 3D Aufmaß des Aurora Erbstollen bei Dorfhain (Sachsen)
06. Februar 2025

Einladung zum Vortrag von Grischa Hahn (TU Dresden)

Thema: Photogrammetrie im Altbergbau bzw. Höhlen - 3D Aufmaß des Aurora Erbstolln bei Dorfhain

Wann: Freitag, 14. Februar 2025 um 19:00 Uhr

Wo: TU Dresden, Fakultät Erziehungswissenschaften 01217 Dresden, Am Weberplatz 5, Raum WEB 151

Der Vortrag beschreibt die Erstellung fotorealistischer, dreidimensionaler Modelle untertägiger Objekte mittels Photogrammetrie und sich daraus ergebender Möglichkeiten für Forschung, Dokumentation und Präsentation.

Dabei wird auch gezeigt, dass solche Arbeiten mit durchaus erschwinglichen und oft schon vorhandenen Mitteln durchführbar sind.

Verantwortlicher Mitarbeiter:

Hartmut Simmert, Prof. für Bildungstechnologie, hartmut.simmert@tu-dresden.de, Tel TU 34950

Dies ist eine Veranstaltung der Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Berufspädagogik und berufliche Didaktiken der TU Dresden.

mehr erfahren
Einladung zur geführten Rundwanderung anlässlich des Weltgästeführertages
29. Januar 2025

Am Sonntag, 16. Februar lädt Gästeführer Rolf Mögel zu einer geführten Rundwanderung im Tharandter Wald ein.

mehr erfahren
Ton ist Gestein des Jahres 2025
28. Januar 2025

Das feinkörnige Lockergestein Ton wurde von einem Expertengremium unter Leitung des Berufsverbands Deutscher Geowissenschaftler e.V. (BDG) zum Gestein des Jahres 2025 gekürt.

mehr erfahren
zum Newsarchiv