Warnsdorfer Quelle

Foto: GEOPARK

Die Warnsdorfer Quelle befindet sich an der Kreuzung von Dorfhainer Weg und C-Flügel im Tharandter Wald. Vorhanden sind ein Rastplatz und eine Schutzhütte. Wegen des Entzugs einiger der Quellen des Todteichbaches erhielten die Hintergersdorfer und Tharandter Mühlenbesitzer 1790 die landesherrliche Konzession zur Ableitung von Wasser aus dem Warnsdorfer Quell und dem Eulenborn über einen Graben zur Verstärkung des Todteichbaches. Die Quelle gibt als stärkste Trinkwasserquelle im Tharandter Wald in der Sekunde bis zu vier Liter Wasser ab. 1906 wurde die Quelle in einem Brunnenhaus gefasst. Über eine Leitung, die im freien Gefälle verlegt wurde, gelangte das Wasser nach Hintergersdorf (jetzt Kurort Hartha) und nach Tharandt, wo ein großer Teil der Bewohner dieses Quellwasser bis 1991 nutzte. Heute liefert sie das Brauchwasser für den ForstPark Tharandt und speist über den Quellteich und einen Biotopteich den Warnsdorfer Bach im Einzugsgebiet der Triebisch.

Geologisch befindet sich die Schichtquelle am Übergang vom liegenden präcenoman rotverwitterten Porphyr zum hangenden Sandstein. Dichtend als Basis wirkt dabei der kaolinisierte Porphyr. Das Quellwasser hat nach aktuellen Untersuchungen keine Trinkwasserqualität.

Die Warnsdorfer Quelle wird auch mit der „Wüstung Warnsdorf“ in Verbindung gebracht. Ausgrabungen belegen, dass es hier im Mittelalter zu Siedlungsversuchen kam. An die Siedlung erinnern heute noch der Warnsdorfer Bach (Zufluss der Triebisch), der Warnsdorfer Flügel, der Warnsdorfer Weg sowie die Warnsdorfer Wiesen im Tharandter Wald.

(Auszug aus dem Geotop-Managementplan, Juni 2021)

Literatur

Beiträge zur Heimatgeschichte (1982): Der Tharandter Wald, Forststadt Tharandt, Kulturbund der DDR, Ortsgruppe Tharandt (Hrsg.): Beiträge zur Heimatgeschichte, Heft 7.

Bellmann, M. (2016): Der Wanderführer Tharandter Wald, Heimatbuchverlag Bellmann.

Grüne Liga Osterzgebirge e.V. (2007): Naturführer Ost-Erzgebirge, Bände 1-3. Sandstein Verlag Dresden.

Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus 363 Freital - Tharandt - Fördergersdorf - Grillenburg - Klingenberg/Naundorf, Haltestelle "Grillenburg Hauptstraße"

Anreise mit dem PKW: A4 Abfahrt 77a Wilsdruff, Wilsdruffer Straße bis Tharandt, Freiberger Straße bis Parkplatz "Zigeunerplatz"

Kommune Tharandt
Lage Tharandter Wald, nahe der Kreuzung Warnsdorfer Weg / Dorfhainer Weg
Koordinaten

50.959399°N
13.538283°E

Art Quelle

Einladung Vortrag Photogrammetrie im Altbergbau bzw. Höhlen 3D Aufmaß des Aurora Erbstollen bei Dorfhain (Sachsen)
06. Februar 2025

Einladung zum Vortrag von Grischa Hahn (TU Dresden)

Thema: Photogrammetrie im Altbergbau bzw. Höhlen - 3D Aufmaß des Aurora Erbstolln bei Dorfhain

Wann: Freitag, 14. Februar 2025 um 19:00 Uhr

Wo: TU Dresden, Fakultät Erziehungswissenschaften 01217 Dresden, Am Weberplatz 5, Raum WEB 151

Der Vortrag beschreibt die Erstellung fotorealistischer, dreidimensionaler Modelle untertägiger Objekte mittels Photogrammetrie und sich daraus ergebender Möglichkeiten für Forschung, Dokumentation und Präsentation.

Dabei wird auch gezeigt, dass solche Arbeiten mit durchaus erschwinglichen und oft schon vorhandenen Mitteln durchführbar sind.

Verantwortlicher Mitarbeiter:

Hartmut Simmert, Prof. für Bildungstechnologie, hartmut.simmert@tu-dresden.de, Tel TU 34950

Dies ist eine Veranstaltung der Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Berufspädagogik und berufliche Didaktiken der TU Dresden.

mehr erfahren
Einladung zur geführten Rundwanderung anlässlich des Weltgästeführertages
29. Januar 2025

Am Sonntag, 16. Februar lädt Gästeführer Rolf Mögel zu einer geführten Rundwanderung im Tharandter Wald ein.

mehr erfahren
Ton ist Gestein des Jahres 2025
28. Januar 2025

Das feinkörnige Lockergestein Ton wurde von einem Expertengremium unter Leitung des Berufsverbands Deutscher Geowissenschaftler e.V. (BDG) zum Gestein des Jahres 2025 gekürt.

mehr erfahren
zum Newsarchiv