Weißer Stein

Foto: GEOPARK

Der „Weiße Stein“ ist ein Geotop zwischen Frauenstein und Burkersdorf. Das anstehende Gestein ist ein Quarzitschiefer, der stratigrafisch
ins Oberkarbon einzuordnen ist. Bereits seit 1996 ist der „Weiße Stein“ als Flächennaturdenkmal ausgewiesen. Der Quarzitschiefer gehört zu einem Vorkommen, dass sich von Frauenstein bis nach Oberschöna erstreckt. Die genaue Entstehung ist nicht eindeutig geklärt. Höchstwahrscheinlich handelt es sich um ein metamorphes Sedimentgestein.

Namensgebend war bei diesem Geotop seine auffällige Erscheinung im Gelände. Früher wurde der Quarzit zur Herstellung von Ferrosilizium (Reduktionsmittel in der Stahlindustrie genutzt) abgebaut. Südlich des „Weißer Steins“ befinden sich auf freiem Feld die „Buttertöpfe“. Bei ihnen berichtet eine Sage, dass einst zwei Burschen mit Butter von Burkersdorf nach Frauenstein gingen. Als sie in die Nähe des Felsens kamen, gerieten sie in Streit und bewarfen sich mit ihren Buttertöpfen. Hierbei wurde einer von ihnen so
unglücklich getroffen, dass er sofort tot hinstürzte. Zur Erinnerung nannte man die am Tatort stehenden Felsen „Buttertöpfe“.

Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus 775 Frauenstein - Burkersdorf - Oberbobritzsch - Niederbobritzsch - Hilbersdorf - Freiberg, Haltestelle "Frauenstein, Sporthalle"

Anreise mit dem PKW: A17 Ausfahrt 3 Dresden-Südvorstadt, B 170 bis Obercarsdorf, B 171 bis Frauenstein, Teplitzer Straße. Freiberger Straße

Kommune Frauenstein
Lage Etwa 800 Meter westlich von Frauenstein, nahe der S 184
Koordinaten

50.804531°N
13.518131°E

Gestein Quarzit (Metamorphit)
Alter Oberkarbon (ca. 320-300 Mio. Jahre)

Einladung Vortrag Photogrammetrie im Altbergbau bzw. Höhlen 3D Aufmaß des Aurora Erbstollen bei Dorfhain (Sachsen)
06. Februar 2025

Einladung zum Vortrag von Grischa Hahn (TU Dresden)

Thema: Photogrammetrie im Altbergbau bzw. Höhlen - 3D Aufmaß des Aurora Erbstolln bei Dorfhain

Wann: Freitag, 14. Februar 2025 um 19:00 Uhr

Wo: TU Dresden, Fakultät Erziehungswissenschaften 01217 Dresden, Am Weberplatz 5, Raum WEB 151

Der Vortrag beschreibt die Erstellung fotorealistischer, dreidimensionaler Modelle untertägiger Objekte mittels Photogrammetrie und sich daraus ergebender Möglichkeiten für Forschung, Dokumentation und Präsentation.

Dabei wird auch gezeigt, dass solche Arbeiten mit durchaus erschwinglichen und oft schon vorhandenen Mitteln durchführbar sind.

Verantwortlicher Mitarbeiter:

Hartmut Simmert, Prof. für Bildungstechnologie, hartmut.simmert@tu-dresden.de, Tel TU 34950

Dies ist eine Veranstaltung der Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Berufspädagogik und berufliche Didaktiken der TU Dresden.

mehr erfahren
Einladung zur geführten Rundwanderung anlässlich des Weltgästeführertages
29. Januar 2025

Am Sonntag, 16. Februar lädt Gästeführer Rolf Mögel zu einer geführten Rundwanderung im Tharandter Wald ein.

mehr erfahren
Ton ist Gestein des Jahres 2025
28. Januar 2025

Das feinkörnige Lockergestein Ton wurde von einem Expertengremium unter Leitung des Berufsverbands Deutscher Geowissenschaftler e.V. (BDG) zum Gestein des Jahres 2025 gekürt.

mehr erfahren
zum Newsarchiv