Woher kommen eigentlich Gesteine? Was ist der Unterschied zwischen einem Mineral und einem Gestein? Wie sieht Sand unter dem Mikroskop aus? Warum ist Boden nicht gleich Boden? Was bedeutet eigentlich Rohstoffbewusstsein?
All diesen Fragen und vielen mehr wollen wir mit unseren Bildungsangeboten auf den Grund gehen. Voll bepackt mit Laborutensilien, Gesteinshandstücken und Bildungsmaterialien besuchen wir Sie gerne mit unserem GEO-Mobil "Saxificus" in Ihrer Einrichtung, direkt in der Natur oder an einem unser GEO-Infopunkte. Unsere Angebote richten sich an Kindergärten, Grund- und Oberschulen sowie Gymnasien.
Zur Anmeldung, bei Fragen oder Ideen kontaktieren Sie uns ganz einfach per Tel.: 035055/6968-22 oder per Mail an kontakt@geopark-sachsen.de.
Ein vulkanisches Abenteuer für kleine Geologen!
Begleitet von unserem charmanten Maskottchen, dem Kugelpechstein Rudi Pechstein, tauchen die Kinder spielerisch und mit allen Sinnen in die spannende Welt der Gesteine ein. Da Rudi Pechstein selbst vulkanischen Ursprungs ist, gehen wir dem feurigen Thema Vulkane auf den Grund! Mit spannenden und sicheren Experimenten erleben wir, wie Vulkane entstehen und funktionieren.
Exemplarischer Ablauf:
Die Kinder entdecken spielerisch die aufregende Welt der Gesteine. Wir lernen die Entstehung von Sandstein, Gneis und Granit kennen, experimentieren mit ihren Eigenschaften und gehen ihren Besonderheiten auf den Grund.
Zum Abschluss schleift jedes Kind einen eigenen Stein als tolles Erinnerungsstück für zu Hause!
Exemplarischer Ablauf :
Wir begegnen ihm am Meer, im Sandkasten und überall im Alltag. Doch was steckt wirklich im Sand? In diesem Workshop gehen wir dem scheinbar einfachen Rohstoff mit Spiel, Experimenten und Kreativität auf den Grund!
Wie genau entsteht Sand eigentlich? Und warum ist Sand nach Wasser der meistgefragte Rohstoff der Welt und wo finden wir ihn in unserem Alltag? Auf all diese Fragen wollen wir in unserem Sandworkshop näher eingehen.
Exemplarischer Ablauf:
Jedes Smartphone ist ein kleines Wunderwerk der Technik – aber auch ein komplexes Gebilde aus zahlreichen wertvollen Rohstoffen. Dieser interaktive Workshop nimmt den gesamten Lebenszyklus deines Handys kritisch unter die Lupe: vom weltweiten Rohstoffabbau über die Produktion bis hin zum Recycling.
Ziel ist die Stärkung des Rohstoffbewusstseins. Die Schülerinnen und Schüler werden aktiv dazu angeregt, den Konsum zu hinterfragen, die globale Kette des Rohstoffabbaus zu verstehen und die Auswirkungen unseres digitalen Alltags zu erkennen.
Ein vielfältiger Stationen-Parcours führt euch durch die globalen Zusammenhänge des Rohstoffhandels. Von der Herkunft der Konfliktmineralien über den ökologischen Rucksack bis hin zur Frage "Was kostet dein Handy wirklich?"
Outdoor-Exkursion – Schmutzige Hände garantiert!
Welcher Schatz liegt direkt unter unseren Füßen? Dieser Workshop ist unser aktives Outdoor-Angebot und widmet sich dem Thema „Boden“ von seiner praktischsten Seite.
Wir verlassen das Klassenzimmer und begeben uns auf den Bodenlehrpfad bei Kurort Hartha im Tharandter Wald. Hier schauen wir uns die Bodengruben genauer an und experimentieren am „lebenden“ Objekt.
Die Teilnehmenden führen in Gruppen ein Bodenprotokoll für ein Bodenprofil durch und erleben die Bodenforschung hautnah. Folgende Themen werden innerhalb des Workshops besprochen:
Gesteine und ihre Böden: Der Zusammenhang zwischen Gestein und Bodenentwicklung.
Bodenbildende Prozesse: Relief, Klima, Vegetation, ..
Bodenhorizonte: Bestimmung und Kennzeichnung der Schichten im Boden.
Praktische Analyse: Bestimmung der Bodenart mittels der Fingerprobe und des pH-Werts.
Bodenleben und Bodentypen: Einblicke in das komplexe Ökosystem unter der Oberfläche
Dieser Workshop setzt ein paar Grundkenntnisse im Themenfeld Boden voraus. Er ist ideal zur Vertiefung und Anwendung des bereits erworbenen Wissens, jedoch nicht als Ersteinstieg in das Thema geeignet.
Geführte Wanderung zur Königlich-Sächsischen Triangulation mit GEOPARK-Ranger Lutz Wagner
Zeitraum: Dieses Angebot ist nur von Mai bis September buchbar.
Wie sah die Landvermessung aus, bevor es GPS gab? Und was hat die Geologie unserer Region mit hochpräzisen Winkelmessungen zu tun?
Bei dieser spannenden Wanderung mit unserem erfahrenen GEOPARK-Ranger Lutz Wagner werden mathematische und historische Themen lebendig. Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand der Königlich-Sächsischen Triangulation, wie früher das Land vermessen wurde und wie diese Messpunkte unsere heutige Landschaft prägen.
Highlights der Führung:
Wanderung: Von der historischen Opitzhöhe über den Backofenfelsen erkunden wir markante Punkte der Landvermessung.
Praktische Vermessung: Wir zeigen, wie man die Höhe eines Baumes bestimmt und wie man sein Alter erkennt – ganz ohne moderne Technik!
Winkelmessung: Die Schüler lernen, wie Winkelmessungen in der Praxis zur Kartierung genutzt wurden.
Sie möchten Ihre aktuellen Unterrichtseinheiten (z.B. Mathematik, Geschichte oder Geografie) in die Führung integrieren? Sprechen Sie uns gerne darauf an! Wir passen die Inhalte nach Möglichkeit individuell für Ihre Klasse an.