GEO-Infopunkte

Aktuell beheimatet der GEOPARK Sachsens Mitte vier GEO-Infopunkte in seiner Gebietskulisse. Die Betreuung erfolgt gemeinsam mit den Kommunen und lokalen Vereinen. GEO-Infopunkte bieten Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit relevanten Themen und sind zugleich Ausgangspunkte für Entdeckungsreisen in die Umgebung.

Unsere GEO-Infopunkte beschäftigen sich jeweils mit allgemeinen GEOPARK-Themen, außerdem werden an den jeweiligen Standorten auch lokale Informationen gezeigt, wie die Geologie in der Umgebung sowie Ausflugs- und Erlebnistipps. Dabei geht es nicht nur um Gesteine, der GEOPARK bündelt auch Interessantes zu Themen wie beispielsweise Pilgern, Forstwirtschaft und Geschichte.

GEO-Infopunkt "Alter Bahnhof" Naundorf

Der GEO-Infopunkt "Alter Bahnhof" informiert Besucher über die Geologie der Region, Wander- und Radwege, den Sächsischen Jakobsweg sowie über das Wilsdruffer Schmalspurnetz.

Das zum GEO-Infopunkt sanierte Bahngebäude aus den 1920er Jahren informiert Besucher über die Geologie der Region, Wander- und Radwege, den Sächsischen Jakobsweg (der unmittelbar am ehemaligen Bahnhofsgelände vorbeiführt) sowie über die Bahngeschichte des Wilsdruffer Schmalspurnetzes.

Der GEO-Infopunkt ist ein Gemeinschaftsprojekt des GEOPARK Sachsens Mitte mit der Gemeinde Bobritzsch-Hilbersdorf und den Heimatfreunden Naundorf.

GEO-Infopunkt Grillenburg

Der GEO-Infopunkt Grillenburg informiert Besucher über die Geologie des Tharandter Waldes, die Geschichte der forstwissenschaftlichen Lehre in Tharandt und die Waldbewirtschaftung.

Der GEO-Infopunkt befindet sich im ersten Obergeschoss des Bürgerhauses in Grillenburg. An vier Toren in den Ecken des Raumes kann sich zu den Themen GEOPARK, Geologie des Tharandter Waldes, die Geschichte der Forstwissenschaftlichen Lehre in Tharandt und der Waldbewirtschaftung informiert werden. Außerdem hält der Infopunkt viele interaktive Spielelemente für Kinder bereit. Unter anderem können große Sitzwürfel zu Bildern zusammengesetzt, ein Geräuschmemory gelöst und ein Flüsterrohr ausprobiert werden. Auch der Borkenkäfer und seine Auswirkungen auf die Wälder spielt eine Rolle.

Der GEO-Infopunkt ist ein Gemeinschaftsprojekt des GEOPARK Sachsens Mitte mit der Stadt Tharandt.

GEO-Infopunkt Hetzdorf

Der GEO-Infopunkt in der Ortsmitte von Hetzdorf beschäftigte sich mit der regionalen Bergbauhistorie, dem nahliegenden mittelalterlichen Glasschmelzplatz und der Eiszeitgeologie.

Der GEO-Infopunkt befindet sich in der Ortsmitte von Hetzdorf. Im Innenraum kann sich über die regionale Geologie und Bergbaugeschichte informiert werden. Zudem gibt es viel Anschauungsmaterial mit Tipps zu weiteren Erlebnissen. Im Außengelände gibt es einen Gesteinspfad "Spring durch die Erdgeschichte" für Kinder sowie ein Gesteinsklangspiel zu erleben. Zudem finden Sie hier einen Gesteinsweg mit den am häufigsten vorkommenden Exemplaren aus der Umgebung.

Der GEO-Infopunkt ist ein Gemeinschaftsprojekt des GEOPARK Sachsens Mitte mit der Gemeinde Halsbrücke.

GEO-Infopunkt Dorfhain

Der GEO-Infopunkt in Dorfhain, in der Geschäftsstelle des GEOPARKs Sachsens Mitte, beschäftigt sich mit den Alleinstellungsmerkmalen und der Geologie im gesamten GEOPARK-Gebiet.

Der GEO-Infopunkt Dorfhain entstand im Jahr 2021. Er beherbergt eine Gesteins- und Mineralausstellung, einen interaktiven Bildschirm sowie viele Informationen und großformatige Karten zu Geologie und Besonderheiten im GEOPARK-Gebiet. Auf dem Gelände befindet sich auch der "Weg der Gesteine Sachsens". Der Infopunkt befindet sich in den Räumlichkeiten der GEORADO Stiftung und kann auch für Seminare gemietet werden (Informationen zur Anmietung der Räumlichkeiten).

Unsere GEO-Infopunkte bei Outdooractive

Weitere Informationen zu Anreise und Erlebnissen in der Umgebung unserer GEO-Infopunkte finden Sie bei Outdooractive:

Einladung Vortrag Photogrammetrie im Altbergbau bzw. Höhlen 3D Aufmaß des Aurora Erbstollen bei Dorfhain (Sachsen)
06. Februar 2025

Einladung zum Vortrag von Grischa Hahn (TU Dresden)

Thema: Photogrammetrie im Altbergbau bzw. Höhlen - 3D Aufmaß des Aurora Erbstolln bei Dorfhain

Wann: Freitag, 14. Februar 2025 um 19:00 Uhr

Wo: TU Dresden, Fakultät Erziehungswissenschaften 01217 Dresden, Am Weberplatz 5, Raum WEB 151

Der Vortrag beschreibt die Erstellung fotorealistischer, dreidimensionaler Modelle untertägiger Objekte mittels Photogrammetrie und sich daraus ergebender Möglichkeiten für Forschung, Dokumentation und Präsentation.

Dabei wird auch gezeigt, dass solche Arbeiten mit durchaus erschwinglichen und oft schon vorhandenen Mitteln durchführbar sind.

Verantwortlicher Mitarbeiter:

Hartmut Simmert, Prof. für Bildungstechnologie, hartmut.simmert@tu-dresden.de, Tel TU 34950

Dies ist eine Veranstaltung der Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Berufspädagogik und berufliche Didaktiken der TU Dresden.

mehr erfahren
Einladung zur geführten Rundwanderung anlässlich des Weltgästeführertages
29. Januar 2025

Am Sonntag, 16. Februar lädt Gästeführer Rolf Mögel zu einer geführten Rundwanderung im Tharandter Wald ein.

mehr erfahren
Ton ist Gestein des Jahres 2025
28. Januar 2025

Das feinkörnige Lockergestein Ton wurde von einem Expertengremium unter Leitung des Berufsverbands Deutscher Geowissenschaftler e.V. (BDG) zum Gestein des Jahres 2025 gekürt.

mehr erfahren
zum Newsarchiv