Nationales Geotop "Porphyrfächer"

Foto: Robert Michael

Der Porphyrfächer liegt an der flachen Westabdachung des Landberges und ist seit 1958 als Naturdenkmal ausgewiesen. Anstehend ist ein „quarzarmer Porphyr“ (rotbraun bis grauviolett) mit zahlreichen porösen, rötlich geflammten Einschlüssen. Die Klüftung ergibt eine Fächerform, was dem Bruch den Namen gab. Sichtbar ist ein Pseudofließgefüge, wie es typisch für Ignimbrite vorkommt. Die Effusion des Magmas soll vor ca. 300 Millionen Jahren aus der so genannten Grunder Spalte erfolgt sein. Die Bezeichnung „quarzarmer Porphyr“ wurde von den Geologen des 19. Jh. eingebracht und hat sich bis heute erhalten. Exakterweise ist er ein klassischer Rhyolith.

Schon aus dem Jahr 1851 exisitiert eine Abbildung des Bruches, die der heutigen Form der Steinbruchwand sehr ähnelt. Daraus kann man annehmen, dass die fächerförmige Anordnung der Erstarrungsformen des Rhyoliths schon um die Mitte des 19. Jh. eine Sehenswürdigkeit darstellte und die Schottergewinnung aus dem klüftigen Material bald eingestellt wurde.
Der Porphyrfächer ist in das Geologische Freilichtmuseum am Porphyrfächer-Tharandter Wald (GFM) mit der Tafel 4 eingebunden. Es wird die Art der Magmenförderung als Glutwolkenausbruch, die Abkühlungserscheinungen, die zur Fächerform führten und die Ausbildung des Gesteinsgefüges (Ignimbrit) diskutiert und erläutert.

Literatur

Breitkreuz, C.; Käßner, A.; Tichomirowa, M.; Lapp, M.; Huang, S.; Stanek, K. (2021): The Late Carboniferous deeply eroded Tharandt Forest caldera – Niederbobritzsch granite complex: a post‑Variscan long‑lived magmatic system in central Europe. – International Journal of Earth Sciences 110/11, Springer.

Martick, S., Renno, A.D. & Stanek, K.P. (2000): Der Vulkanitkomplex des TharandterWaldes (Sachsen). Neue Daten zum Aufbau der Calderastruktur und zur Geochemie. – In: Berichte dt. mineralogische Gesellsch. (Beih. zu Eur. J. Mineral.), 12 (1), S. 122; Stuttgart.

Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus 333 Dresden (Hbf. - Südvorstadt - Löbtau - Gorbitz - Gompitzer Höhe) -
Kesselsdorf - Wilsdruff - Mohorn, Haltestelle "Grund Am Silberblick"

Anreise mit dem PKW: A4 Abfahrt 77a Wilsdruff, Meißner Straße, Wielandstraße, Gezinge, Freiberger Straße, Wilsdruffer Straße bis Grumbach, B 173 bis Mohorn, Am Tharandter Wald bis Ortseingang Grund, Parken am Sportplatz, Schmiedersgrabenweg

Kommune Stadt Wilsdruff, OT Mohorn-Grund
Lage ca. 300 m östlich des Ortseingangs am Schmiedersgraben
Koordinaten 50.998649° N
13.482242° E
Gestein Rhyolith (Vulkanit)
Alter Permo-Karbon
(ca. 300 Millionen Jahre)
Region Erzgebirge / Tharandter Eruptivkomplex
Art Auflässiger Steinbruch

Die Hexen kommen in den GEOPARK!
30. April 2025

Am Mittwoch, 30.04.2025 ist im Jugendfreizeithof wieder die Kräuterhexe Walpurga zu Gast, um mit den großen und kleinen Gästen von 16:00 bis ca. 19:00 Uhr auf dem Außengelände ein Walpurgisfest zu feiern.

Dazu sind alle Familien und Interessierten recht herzlich eingeladen. Es erwartet Euch Spiel & Spaß mit Kräuterrätseln, an der Schminkstation, beim Besenführerschein absolvieren und die Feuerwehr ist auch zu Besuch. Natürlich darf ein Lagerfeuer und Knüppelkuchen dabei nicht fehlen! Zum Abschluss begrüßen wir gemeinsam den Frühling mit einer Feuergaukelei!

Der Eintritt ist frei. Speis und Trank stehen zur Verfügung und können erworben werden. Wir freuen uns auf Euch!

mehr erfahren
Erste-Hilfe-Lehrgang im Gelände des GEOPARK Sachsens Mitte
11. März 2025

Am 06. und 07.03.2025 führten Mitarbeiter/-innen des Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) am HZDR und der TheiaX GmbH Ihren regelmäßig draußen stattfindenen Erste-Hilfe-Lehrgang erstmals im Gelände des Tharandter Waldes durch.
Unter fachkundiger Anleitung von Thomas Hennig und seinem Team vom Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. aus Dresden wurden zwei Tage lang simulierte Verletzungen behandelt und das Verhalten in Notsituationen geprobt. So fanden Wiederbelebungen am GEOPARK-Infopunkt in Hetzdorf statt oder Bergungen aus dem "Ruppert-Sandsteinbruch".
Besonders haben wir uns über das Interesse der Teilnehmer an der geologischen Vielfalt und Entstehungsgeschichte des Tharandter Waldes gefreut, welche wir quasi als begleitendes Rahmenprogramm für den Erste-Hilfe-Lehrgang bereitstellen durften.
Vielen Dank an Dr. Richard Gloaguen und sein Team, mit dem wir künftig in Bezug auf unsere Geotope und bei unserem nächsten Tag des offenen Steinbruches näher zusammenarbeiten wollen.

Einladung Vortrag Photogrammetrie im Altbergbau bzw. Höhlen 3D Aufmaß des Aurora Erbstollen bei Dorfhain (Sachsen)
06. Februar 2025

Einladung zum Vortrag von Grischa Hahn (TU Dresden)

Thema: Photogrammetrie im Altbergbau bzw. Höhlen - 3D Aufmaß des Aurora Erbstolln bei Dorfhain

Wann: Freitag, 14. Februar 2025 um 19:00 Uhr

Wo: TU Dresden, Fakultät Erziehungswissenschaften 01217 Dresden, Am Weberplatz 5, Raum WEB 151

Der Vortrag beschreibt die Erstellung fotorealistischer, dreidimensionaler Modelle untertägiger Objekte mittels Photogrammetrie und sich daraus ergebender Möglichkeiten für Forschung, Dokumentation und Präsentation.

Dabei wird auch gezeigt, dass solche Arbeiten mit durchaus erschwinglichen und oft schon vorhandenen Mitteln durchführbar sind.

Verantwortlicher Mitarbeiter:

Hartmut Simmert, Prof. für Bildungstechnologie, hartmut.simmert@tu-dresden.de, Tel TU 34950

Dies ist eine Veranstaltung der Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Berufspädagogik und berufliche Didaktiken der TU Dresden.

mehr erfahren
zum Newsarchiv