Sandsteinbruch "Karrasch"

Foto: GEOPARK

Der auflässige Sandsteinbruch befindet sich auf Bannewitzer Flur am südöstlichen Hang des Horkenbergs neben der Mittelschule Bannewitz. Vom Vorplatz der Schule führt in westlicher Richtung ein Weg hinein. Am Westende des langgestreckten Bruchs gibt es einen zweiten Zugang über einen Fußpfad, der am Ende der Straße Neues Leben beginnt. Das Steinbruchgelände ist eine etwa 200 Meter lange und 40 Meter breite mit Bäumen und Büschen bewachsene Einsenkung im Gelände. Im Westen und Nordwesten wird das
Areal von Sandsteinfelsen begrenzt.

Der Sandsteinbruch am Horkenberg stellt einen geowissenschaftlich regional bedeutenden Aufschluss dar. Insbesondere die Westwand des Bruches zeigt die Kreideschichtenfolge noch sehr eindrucksvoll. Im unteren Teil ist der Unterquader aufgeschlossen, ein massiger, fein- bis mittelkörniger Sandstein von etwa drei bis fünf Metern Höhe. Darüber folgen im Hangenden, nach einem Geländeabsatz, die Pennricher Schichten. Diese sind plattig und brüchig.

Des Weiteren hat der ehemalige Sandsteinbruch eine außerordentlich große heimatgeschichtliche Bedeutung. Im Gebiet der jetzigen Gemeinde Bannewitz gab es einst mindestens zehn derartige Brüche, von denen der "Karrasch" der letzte zugängliche ist. Die Steinbrüche haben die Siedlungsgeschichte der umliegenden Ortsteile, ihre Bebauung und Wegverläufe stark beeinflusst. Die gebrochenen Steine wurden für Bauarbeiten aller Art verwendet, insbesondere für Keller und Fundamente, aber auch für Hauswände und Umfassungsmauern, als Zaunpfähle, zur Wegbefestigung, als Grenzsteine usw. Zur Betriebsdauer des Steinbruchs ist wenig bekannt. Während er in der Öderschen Karte von etwa 1600 nicht eingetragen ist, hat er im Meilenblatt von 1793 bereits beträchtliche Ausmaße. Die Darstellung im Messtischblatt von 1912 lässt schließen, dass in diesem Jahr der Bruch noch in Betrieb war.

Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus 360 Dresden (Hbf. - TU - Südhöhe) - Bannewitz - Dippoldiswalde - Kurort Kipsdorf - Kurort Altenberg - Zinnwald, Haltestelle "Bannewitz Windbergstraße"

Anreise mit dem PKW: A17 Ausfahrt 3 Dresden-Südvorstadt, B 170 bis Bannewitz, Windbergstraßes, Neues Leben

Kommune Bannewitz
Lage Etwa 200 Meter westlich der Oberschule "Am Marienschacht" in Bannewitz
Koordinaten 50.991637°N
13.705522°E
Gestein Sandstein (Sedimentit)
Alter Kreide (ca. 96 Mio. Jahre)

Die Hexen kommen in den GEOPARK!
30. April 2025

Am Mittwoch, 30.04.2025 ist im Jugendfreizeithof wieder die Kräuterhexe Walpurga zu Gast, um mit den großen und kleinen Gästen von 16:00 bis ca. 19:00 Uhr auf dem Außengelände ein Walpurgisfest zu feiern.

Dazu sind alle Familien und Interessierten recht herzlich eingeladen. Es erwartet Euch Spiel & Spaß mit Kräuterrätseln, an der Schminkstation, beim Besenführerschein absolvieren und die Feuerwehr ist auch zu Besuch. Natürlich darf ein Lagerfeuer und Knüppelkuchen dabei nicht fehlen! Zum Abschluss begrüßen wir gemeinsam den Frühling mit einer Feuergaukelei!

Der Eintritt ist frei. Speis und Trank stehen zur Verfügung und können erworben werden. Wir freuen uns auf Euch!

mehr erfahren
Erste-Hilfe-Lehrgang im Gelände des GEOPARK Sachsens Mitte
11. März 2025

Am 06. und 07.03.2025 führten Mitarbeiter/-innen des Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) am HZDR und der TheiaX GmbH Ihren regelmäßig draußen stattfindenen Erste-Hilfe-Lehrgang erstmals im Gelände des Tharandter Waldes durch.
Unter fachkundiger Anleitung von Thomas Hennig und seinem Team vom Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. aus Dresden wurden zwei Tage lang simulierte Verletzungen behandelt und das Verhalten in Notsituationen geprobt. So fanden Wiederbelebungen am GEOPARK-Infopunkt in Hetzdorf statt oder Bergungen aus dem "Ruppert-Sandsteinbruch".
Besonders haben wir uns über das Interesse der Teilnehmer an der geologischen Vielfalt und Entstehungsgeschichte des Tharandter Waldes gefreut, welche wir quasi als begleitendes Rahmenprogramm für den Erste-Hilfe-Lehrgang bereitstellen durften.
Vielen Dank an Dr. Richard Gloaguen und sein Team, mit dem wir künftig in Bezug auf unsere Geotope und bei unserem nächsten Tag des offenen Steinbruches näher zusammenarbeiten wollen.

Einladung Vortrag Photogrammetrie im Altbergbau bzw. Höhlen 3D Aufmaß des Aurora Erbstollen bei Dorfhain (Sachsen)
06. Februar 2025

Einladung zum Vortrag von Grischa Hahn (TU Dresden)

Thema: Photogrammetrie im Altbergbau bzw. Höhlen - 3D Aufmaß des Aurora Erbstolln bei Dorfhain

Wann: Freitag, 14. Februar 2025 um 19:00 Uhr

Wo: TU Dresden, Fakultät Erziehungswissenschaften 01217 Dresden, Am Weberplatz 5, Raum WEB 151

Der Vortrag beschreibt die Erstellung fotorealistischer, dreidimensionaler Modelle untertägiger Objekte mittels Photogrammetrie und sich daraus ergebender Möglichkeiten für Forschung, Dokumentation und Präsentation.

Dabei wird auch gezeigt, dass solche Arbeiten mit durchaus erschwinglichen und oft schon vorhandenen Mitteln durchführbar sind.

Verantwortlicher Mitarbeiter:

Hartmut Simmert, Prof. für Bildungstechnologie, hartmut.simmert@tu-dresden.de, Tel TU 34950

Dies ist eine Veranstaltung der Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Berufspädagogik und berufliche Didaktiken der TU Dresden.

mehr erfahren
zum Newsarchiv