Rohstoffgewinnung in Deutschland

Im Jahr 2020 hat die Bundesregierung ihre Rohstoffstrategie zur Sicherung einer nachhaltigen Rohstoffversorgung Deutschlands mit nichtenergetischen mineralischen Rohstoffen aktualisiert. Flankiert durch den Gesetzesvorschlag „Critical Raw Materials Act“ der EU-

Kommission werden die heimischen Rohstoffe als unverzichtbare Säule der nationalen Rohstoffversorgung bezeichnet. Der Freistaat Sachsen knüpft mit seiner neuen Rohstoffstrategie (2022) an die Ziele der Bundesrohstoffstrategie an und will deren Maßnahmengebote mit konkretem Leben erfüllen.

Sächsische Rohstoffe

Neben dem über ganz Sachsen verteilten Steine- und Erden-Abbau weist insbesondere das Erzgebirge bis heute wesentliche Erz- und Spatvorkommen auf, welche derzeit ein neuzeitliches „Berggeschrey“ erleben. Dies ist zum einen der im Osterzgebirge geplante Abbau einer der größten Lithium-Lagerstätten Europas im Raum Altenberg/Zinnwald. Zum anderen rücken die zahlreichen, wertstoffhaltigen Halden des Altbergbaus zunehmend in den Fokus eines erneuten Rohstoffabbaus („ReMining“). Konkret geht es dabei um Metalle wie Indium, Germanium oder andere strategisch wichtige Begleitelemente der einst historisch geförderten Hauptverbindungen aus Blei-, Zinn- und Zinkerzen, welche für den Weltmarkt zunehmend interessanter werden.

Hier geht es zur Rostoffstategie: https://www.oba.sachsen.de/saechsische-rohstoffstrategie-4086.html

Rohstoffbewusstsein und Rohstoffakzeptanz

Der GEOPARK Sachsens Mitte umfasst im Osterzgebirge ein Gebiet mit zahlreichen geologischen Besonderheiten, einer vielfältigen Bergbaugeschichte und interessanten Rohstoff-Potenzialen. Die Neue Sächsische Rohstoffstrategie bezeichnet in ihrer Leitlinie 8 das Rohstoffbewusstsein und die Rohstoffakzeptanz als „Schlüssel der zukünftigen Rohstoffwirtschaft“. An dieser gesellschaftlichen Schnittstelle knüpft der GEOPARK Sachsens Mitte bereits heute in Form von rohstoffrelevanten Bildungsangeboten und öffentlichen Veranstaltungsformaten wie dem „Tag des offenen Steinbruches“ an und wird diese im Rohstoffland Sachsen künftig weiter ausbauen.

Relevante Quellen

Rohstoffstrategie der Bundesregierung (2020):

https://www.publikationen-bundesregierung.de/pp-de/publikationssuche/rohstoffstrategie-der-bundesregierung-1732238

Neue Sächsische Rohstoffstrategie (2022):

https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/41292

Europäischer Gesetzesvorschlag zu kritischen Rohstoffen (2023):

https://commission.europa.eu/strategy-and-policy/priorities-2019-2024/european-green-deal/green-deal-industrial-plan/european-critical-raw-materials-act_de

Erste-Hilfe-Lehrgang im Gelände des GEOPARK Sachsens Mitte
11. März 2025

Am 06. und 07.03.2025 führten Mitarbeiter/-innen des Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) am HZDR und der TheiaX GmbH Ihren regelmäßig draußen stattfindenen Erste-Hilfe-Lehrgang erstmals im Gelände des Tharandter Waldes durch.
Unter fachkundiger Anleitung von Thomas Hennig und seinem Team vom Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. aus Dresden wurden zwei Tage lang simulierte Verletzungen behandelt und das Verhalten in Notsituationen geprobt. So fanden Wiederbelebungen am GEOPARK-Infopunkt in Hetzdorf statt oder Bergungen aus dem "Ruppert-Sandsteinbruch".
Besonders haben wir uns über das Interesse der Teilnehmer an der geologischen Vielfalt und Entstehungsgeschichte des Tharandter Waldes gefreut, welche wir quasi als begleitendes Rahmenprogramm für den Erste-Hilfe-Lehrgang bereitstellen durften.
Vielen Dank an Dr. Richard Gloaguen und sein Team, mit dem wir künftig in Bezug auf unsere Geotope und bei unserem nächsten Tag des offenen Steinbruches näher zusammenarbeiten wollen.

Einladung Vortrag Photogrammetrie im Altbergbau bzw. Höhlen 3D Aufmaß des Aurora Erbstollen bei Dorfhain (Sachsen)
06. Februar 2025

Einladung zum Vortrag von Grischa Hahn (TU Dresden)

Thema: Photogrammetrie im Altbergbau bzw. Höhlen - 3D Aufmaß des Aurora Erbstolln bei Dorfhain

Wann: Freitag, 14. Februar 2025 um 19:00 Uhr

Wo: TU Dresden, Fakultät Erziehungswissenschaften 01217 Dresden, Am Weberplatz 5, Raum WEB 151

Der Vortrag beschreibt die Erstellung fotorealistischer, dreidimensionaler Modelle untertägiger Objekte mittels Photogrammetrie und sich daraus ergebender Möglichkeiten für Forschung, Dokumentation und Präsentation.

Dabei wird auch gezeigt, dass solche Arbeiten mit durchaus erschwinglichen und oft schon vorhandenen Mitteln durchführbar sind.

Verantwortlicher Mitarbeiter:

Hartmut Simmert, Prof. für Bildungstechnologie, hartmut.simmert@tu-dresden.de, Tel TU 34950

Dies ist eine Veranstaltung der Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Berufspädagogik und berufliche Didaktiken der TU Dresden.

mehr erfahren
Einladung zur geführten Rundwanderung anlässlich des Weltgästeführertages
29. Januar 2025

Am Sonntag, 16. Februar lädt Gästeführer Rolf Mögel zu einer geführten Rundwanderung im Tharandter Wald ein.

mehr erfahren
zum Newsarchiv