Das Netzwerk der sächsischen Geoparks

Nicht nur bei uns sind besondere geologische Zeugnisse aus der erdgeschichtlichen Vergangenheit sichtbar, auch in den drei anderen sächsischen Geoparks wartet Spektakuläres und Einzigartiges, was es zu bestaunen und zu entdecken gilt. Durch die Verknüpfung von Schutz, Pflege sowie Inwertsetzung des geologischen Erbes für Tourismus und Umweltbildung tragen die Geoparks zur ganzheitlichen und nachhaltigen Entwicklung ihrer jeweiligen Region bei.

Die vier sächsischen Geoparks fokussieren längst nicht nur besondere erdgeschichtliche Phänomene oder landschaftliche Gebilde als Bestandteil des geologischen Welterbes. Sie thematisieren das vielfältige Wirkungsgeflecht zwischen Geofaktoren und Landschaftskomponenten sowie die Verbindung von Erdgeschichte, Rohstoffausstattung, Naturraum, Kulturgeschichte und Industriekultur.

Begeben Sie sich auf die Spur der Steine in geologisch reizvolle Regionen!

-


-

Geopark Muskauer Faltenbogen

Das Moränen-Amphitheater im Herzen Europas

Die beeindruckende Kultur und Altbergbaulandschaft verbindet Deutschland und Polen. Was die Eiszeit als gigantischen hufeisenförmigen Gletscherabdruck hinterlassen hat, haben namhafte Gartengestalter wie Fürst Pückler überformt. Geotouristische Pfade und Themenradwege folgen der beständig vom Wandel geprägten Region entlang buntfarbiger Gewässer, versunkener Wälder und beeindruckenden Stätten der Glas- und keramischen Industrie. Schattige Bachtäler, Flussauen und mannigfaltige Wald- und Moorlandschaften beherbergen eine ungeahnte Artenvielfalt.

  • Besucherzentrum Alte Ziegelei Klein Kölzig
  • Bildungszentrum Łęknica
  • Alte Grube Babina
  • Waldeisenbahn Muskau
  • Lausitzer Findlingspark Nochten
  • Glasmuseum Weißwasser/O.L.

Zertifizierungen: 2006 Nationaler GeoPark, 2011 UNESCO Global Geopark
Fläche: 578,8 km², davon 228,5 km² in Sachsen
Landkreise: Görlitz, Spree-Neiße und Powiat Żary,
Neun Kommunen in Sachsen (gesamt 21)

Geopark Porphyrland

Steinreich in Sachsen

Zwei Supervulkanereignisse vor 290 Millionen Jahren hinterließen im heutigen Geopark Porphyrland eine über 600 Meter mächtige Schicht verschiedener Porphyrgesteine. Diesen Schatz machen sich die Menschen der Region seit Jahrhunderten zunutze. Stolze Burgen und Schlösser thronen auf Felswänden und der weltweit einzigartige Rochlitzer Porphyrtuff mit seiner roten Farbe schmückt Klöster, Kirchen und ganze Städte. Erd-, Kultur- und Industriegeschichte liegen im Porphyrland eng beieinander. Höhenzüge eröffnen Ausblicke auf das Tal der Mulde, reizvolle Altsteinbrüche und das Sächsische Obstland. Ein faszinierendes Landschafts- und Kulturerlebnis!

  • Nationale Geotope: Gleisbergbruch, Kirchbruch Beucha, Wind- und Gletscherschliffe Hohburger Berge
  • Geoportal Porphyrhaus auf dem Rochlitzer Berg
  • Besucherzentren Erlebniswelt Kaolin, Museum Steinarbeiterhaus, Erden der Keramik
  • GeoErlebnisWerkstatt Trebsen
  • GeoGenuss-Produkte
  • Thermalquelle und -bad in Bad Lausick

Zertifizierung: seit 2014 Nationaler GeoPark
Fläche: 1.200 km²
Landkreise: Leipzig, Nordsachsen, Mittelsachsen,
14 Kommunen

Geopark Vogtland

Sagenhafte Vielfalt auf kleinstem Raum

Mit beeindruckenden Felslandschaften, wildromantischen Tälern und immergrünen Wäldern umfasst der Geo-Umweltpark Vogtland eine Vielzahl von geotouristischen Zielen auf kleinstem Raum. Zwischen dem Bergener Granitmassiv, Phylliten und Tonschiefern bis zum Eibenstocker Granit bietet er eine eindrucksvolle geologische Vielfalt. Eine Besonderheit des Parks ist der Topasfelsen Schneckenstein und der als Baumaterial weltbekannte Theumaer Fruchtschiefer. Zwischen Himmel und Erde – von der Raumfahrtausstellung bis zum Bergwerksbesuch ist für jeden etwas dabei.

  • Nationales Geotop Topaswelt Schneckenstein
  • Theumaer Fruchtschiefer
  • Bergener Granitmassiv, Phyllite, Tonschiefer, Eibenstocker Granit
  • Natur- und Umweltzentrum Vogtland
  • Rundwanderwege "Felsenwege"
  • Naturlehrpfade und Themenwege

angestrebte Zertifizierung als Nationaler GeoPark im Jahr 2025
Fläche: 388 km²
Landkreis: Vogtlandkreis,
12 Kommunen

GEOPARK Sachsens Mitte

Zwischen Caldera und Blumengebirge

Die Tharandter Wald Caldera, der ehemalige Bergbau auf Steinkohle und Uranerze im Döhlener Becken und der hochmittelalterliche Bergbau auf Silber und Zinn im Osterzgebirge gehören zu den wichtigsten erdgeschichtlichen Schätzen Sachsens. Im Geopark Sachsens Mitte lassen sich fußläufig Aufschlüsse aller Erdzeitalter erreichen. Zahlreiche faszinierende Geotope, malerische Talsperren sowie ein gut ausgeschildertes Wander- und Radwegenetz garantieren eine erlebnisreiche Zeit.

  • Nationales Geotop Porphyrfächer
  • Talsperre Klingenberg
  • Besucherbergwerk Aurora Erbstolln
  • MiBERZ - Museum für mittelalterlichen Bergbau im Erzgebirge
  • Forstbotanischer Garten
  • Museum Schloss Burgk

Zertifizierung: 2021 Nationaler GeoPark
Fläche: 713 km²
Landkreise: Mittelsachsen, Sächsische Schweiz - Osterzgebirge,
13 Kommunen

Geoparks in Deutschland
www.geoparks-in-deutschland.de

-

Einladung Vortrag Photogrammetrie im Altbergbau bzw. Höhlen 3D Aufmaß des Aurora Erbstollen bei Dorfhain (Sachsen)
06. Februar 2025

Einladung zum Vortrag von Grischa Hahn (TU Dresden)

Thema: Photogrammetrie im Altbergbau bzw. Höhlen - 3D Aufmaß des Aurora Erbstolln bei Dorfhain

Wann: Freitag, 14. Februar 2025 um 19:00 Uhr

Wo: TU Dresden, Fakultät Erziehungswissenschaften 01217 Dresden, Am Weberplatz 5, Raum WEB 151

Der Vortrag beschreibt die Erstellung fotorealistischer, dreidimensionaler Modelle untertägiger Objekte mittels Photogrammetrie und sich daraus ergebender Möglichkeiten für Forschung, Dokumentation und Präsentation.

Dabei wird auch gezeigt, dass solche Arbeiten mit durchaus erschwinglichen und oft schon vorhandenen Mitteln durchführbar sind.

Verantwortlicher Mitarbeiter:

Hartmut Simmert, Prof. für Bildungstechnologie, hartmut.simmert@tu-dresden.de, Tel TU 34950

Dies ist eine Veranstaltung der Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Berufspädagogik und berufliche Didaktiken der TU Dresden.

mehr erfahren
Einladung zur geführten Rundwanderung anlässlich des Weltgästeführertages
29. Januar 2025

Am Sonntag, 16. Februar lädt Gästeführer Rolf Mögel zu einer geführten Rundwanderung im Tharandter Wald ein.

mehr erfahren
Ton ist Gestein des Jahres 2025
28. Januar 2025

Das feinkörnige Lockergestein Ton wurde von einem Expertengremium unter Leitung des Berufsverbands Deutscher Geowissenschaftler e.V. (BDG) zum Gestein des Jahres 2025 gekürt.

mehr erfahren
zum Newsarchiv