Erfahrungsaustausch der Geopark-Ranger: Vernetzung und Zusammenarbeit im Fokus

20. Oktober 2024

Nach einer herzlichen Begrüßung erhielten die Gäste einen Einblick in die Arbeitsschwerpunkte des Geoparks Sachsens Mitte und eine Führung durch den GEO-Infopunkt in Grillenburg. Im Anschluss begaben sich die Teilnehmenden gemeinsam auf eine spannende Wanderung zu den Geotopen Ascherhübel, Spechtshausener Schweiz und Kugelpechstein. Diese Exkursion bot nicht nur die Gelegenheit, die beeindruckenden geologischen Besonderheiten der Region zu erkunden, sondern auch den Austausch über praktische Aspekte der Rangertätigkeit zu fördern.

Grit Lettner, eine Geopark-Rangerin aus dem Porphyrland, teilte ihre Eindrücke: „Ich bin total beeindruckt von der Vielfalt geologischer Besonderheiten auf so engem Raum und das in Sachsen. Es gibt so viel zu entdecken in unserer Heimat. Mir hat die Gestaltung der Infotafeln gut gefallen. Auf jeder ist die geologische Zeittafel abgebildet. Das hat Wiedererkennungswert, prägt sich ein und macht Beziehungen deutlich.“

Bei einem gemeinsamen Mittagessen im Imbiss am Waldrand in Spechtshausen diskutierten die Ranger angeregt über ihre Erfahrungen und erörterten Möglichkeiten für eine zukünftige Zusammenarbeit. Bernd Kowalski, ein Ranger aus dem Geopark Porphyrland, betonte die Wichtigkeit solcher Treffen: „Es war ein sehr sinnvolles Treffen. Der Austausch mit anderen Geoparks, vor allem in Sachsen, ist sehr wichtig, um gemeinsame Probleme zu besprechen und Lösungsansätze zu finden. Gleichzeitig lernen wir so die Besonderheiten der anderen Geoparks kennen.“

Der Nachmittag stand im Zeichen weiterer Erkundungen: Der Gruppe wurde das Geotop Sandsteinbruch am Jägerhorn in Grillenburg vorgestellt. Den Abschluss des Treffens bildete ein gemütliches Kaffeetrinken im GEO-Infopunkt in Grillenburg, bei dem den Gästen das GEO-Mobil präsentiert wurde – ein weiteres Beispiel für die innovative Vermittlung von Umweltbildung und BNE, besonders an Schulen und Kindergärten.

Die Rückmeldungen der 13 Teilnehmenden waren durchweg positiv: Der Erfahrungsaustausch wurde als anregend und gelungen empfunden. Die Ranger beider Geoparks zeigten großes Interesse an einer engmaschigen Zusammenarbeit in der Zukunft, um gemeinsam das Bewusstsein für die geologischen Schätze ihrer Regionen zu stärken.

Für weitere Informationen und anstehende Veranstaltungen besuchen Sie gerne unsere Websites.

www.geopark-sachsen.de

www.geopark-porphyrland.de

Die Hexen kommen in den GEOPARK!
30. April 2025

Am Mittwoch, 30.04.2025 ist im Jugendfreizeithof wieder die Kräuterhexe Walpurga zu Gast, um mit den großen und kleinen Gästen von 16:00 bis ca. 19:00 Uhr auf dem Außengelände ein Walpurgisfest zu feiern.

Dazu sind alle Familien und Interessierten recht herzlich eingeladen. Es erwartet Euch Spiel & Spaß mit Kräuterrätseln, an der Schminkstation, beim Besenführerschein absolvieren und die Feuerwehr ist auch zu Besuch. Natürlich darf ein Lagerfeuer und Knüppelkuchen dabei nicht fehlen! Zum Abschluss begrüßen wir gemeinsam den Frühling mit einer Feuergaukelei!

Der Eintritt ist frei. Speis und Trank stehen zur Verfügung und können erworben werden. Wir freuen uns auf Euch!

mehr erfahren
Erste-Hilfe-Lehrgang im Gelände des GEOPARK Sachsens Mitte
11. März 2025

Am 06. und 07.03.2025 führten Mitarbeiter/-innen des Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) am HZDR und der TheiaX GmbH Ihren regelmäßig draußen stattfindenen Erste-Hilfe-Lehrgang erstmals im Gelände des Tharandter Waldes durch.
Unter fachkundiger Anleitung von Thomas Hennig und seinem Team vom Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. aus Dresden wurden zwei Tage lang simulierte Verletzungen behandelt und das Verhalten in Notsituationen geprobt. So fanden Wiederbelebungen am GEOPARK-Infopunkt in Hetzdorf statt oder Bergungen aus dem "Ruppert-Sandsteinbruch".
Besonders haben wir uns über das Interesse der Teilnehmer an der geologischen Vielfalt und Entstehungsgeschichte des Tharandter Waldes gefreut, welche wir quasi als begleitendes Rahmenprogramm für den Erste-Hilfe-Lehrgang bereitstellen durften.
Vielen Dank an Dr. Richard Gloaguen und sein Team, mit dem wir künftig in Bezug auf unsere Geotope und bei unserem nächsten Tag des offenen Steinbruches näher zusammenarbeiten wollen.

Einladung Vortrag Photogrammetrie im Altbergbau bzw. Höhlen 3D Aufmaß des Aurora Erbstollen bei Dorfhain (Sachsen)
06. Februar 2025

Einladung zum Vortrag von Grischa Hahn (TU Dresden)

Thema: Photogrammetrie im Altbergbau bzw. Höhlen - 3D Aufmaß des Aurora Erbstolln bei Dorfhain

Wann: Freitag, 14. Februar 2025 um 19:00 Uhr

Wo: TU Dresden, Fakultät Erziehungswissenschaften 01217 Dresden, Am Weberplatz 5, Raum WEB 151

Der Vortrag beschreibt die Erstellung fotorealistischer, dreidimensionaler Modelle untertägiger Objekte mittels Photogrammetrie und sich daraus ergebender Möglichkeiten für Forschung, Dokumentation und Präsentation.

Dabei wird auch gezeigt, dass solche Arbeiten mit durchaus erschwinglichen und oft schon vorhandenen Mitteln durchführbar sind.

Verantwortlicher Mitarbeiter:

Hartmut Simmert, Prof. für Bildungstechnologie, hartmut.simmert@tu-dresden.de, Tel TU 34950

Dies ist eine Veranstaltung der Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Berufspädagogik und berufliche Didaktiken der TU Dresden.

mehr erfahren
zum Newsarchiv