GEO-Infopunkt in Hetzdorf eröffnet

24. November 2023

Am Freitag, den 24. November 2023, wurde der neue GEO-Infopunkt in der Ortsmitte von Hetzdorf feierlich eröffnet.
Gegen 11 Uhr wurden die Gäste im neugestalteten Infopunkt empfangen. Bürgermeister Andreas Beger begrüßte die Anwesenden und dankte allen Akteuren für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit. Danach sprach der 2. Beigeordneter des Landrates Mittelsachsen, Jörg Höllmüller. Auch Projektmanagerin Eva Pretzsch richtete einige Worte an die Gäste und sprach insbesondere über die strategische Ausrichtung des GEOPARKs in den nächsten Jahren.

Der Infopunkt befasst sich mit den geowissenschaftlichen Themen, die unmittelbar in Hetzdorf sowie der Umgebung anzutreffen sind: Die Sandsteine der Niederschönaer und Oberhäslicher Schichten, die Feuersteinlinie, ein Relikt aus der Elster-Kaltzeit sowie natürlich der Altbergbau. Außerdem wird der naheliegende historische Glasschmelzplatz beschrieben. Außerdem gibt es einige schöne Minerale aus Halsbrücke zu sehen. Bänke und Tisch laden zum Verweilen ein. Im Außengelände ist ein kleiner Gesteinspfad für Kinder "Spring durch die Erdgeschichte" entstanden, an dem Kinder ihren Gleichgewichtssinn testen können. Außerdem gibt es ein "Gesteinsklangspiel" mit fünf Gesteinen aus der Region, die mit unterschiedlichen Klöppeln zum Klingen gebracht werden können.

Nach der Besichtigung des Infopunktes erwartete die Gäste ein Imbiss in der "Klinik am Tharandter Wald".

Einladung Vortrag Photogrammetrie im Altbergbau bzw. Höhlen 3D Aufmaß des Aurora Erbstollen bei Dorfhain (Sachsen)
06. Februar 2025

Einladung zum Vortrag von Grischa Hahn (TU Dresden)

Thema: Photogrammetrie im Altbergbau bzw. Höhlen - 3D Aufmaß des Aurora Erbstolln bei Dorfhain

Wann: Freitag, 14. Februar 2025 um 19:00 Uhr

Wo: TU Dresden, Fakultät Erziehungswissenschaften 01217 Dresden, Am Weberplatz 5, Raum WEB 151

Der Vortrag beschreibt die Erstellung fotorealistischer, dreidimensionaler Modelle untertägiger Objekte mittels Photogrammetrie und sich daraus ergebender Möglichkeiten für Forschung, Dokumentation und Präsentation.

Dabei wird auch gezeigt, dass solche Arbeiten mit durchaus erschwinglichen und oft schon vorhandenen Mitteln durchführbar sind.

Verantwortlicher Mitarbeiter:

Hartmut Simmert, Prof. für Bildungstechnologie, hartmut.simmert@tu-dresden.de, Tel TU 34950

Dies ist eine Veranstaltung der Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Berufspädagogik und berufliche Didaktiken der TU Dresden.

mehr erfahren
Einladung zur geführten Rundwanderung anlässlich des Weltgästeführertages
29. Januar 2025

Am Sonntag, 16. Februar lädt Gästeführer Rolf Mögel zu einer geführten Rundwanderung im Tharandter Wald ein.

mehr erfahren
Ton ist Gestein des Jahres 2025
28. Januar 2025

Das feinkörnige Lockergestein Ton wurde von einem Expertengremium unter Leitung des Berufsverbands Deutscher Geowissenschaftler e.V. (BDG) zum Gestein des Jahres 2025 gekürt.

mehr erfahren
zum Newsarchiv