Rückblick: Tag der offenen Tür im Steinbruch Freital-Wurgwitz

26. April 2023

Steine- und Erden-Rohstoffe stehen am Anfang jeder Wertschöpfungskette, denn ohne Rohstoffe keine Industrie, und ohne Industrie auch kein Dienstleistungsbereich. Im Laufe eines Lebens verbraucht ein Mensch rund 215 Tonnen Hartgestein (BGR, 2008). Da die ständige Verfügbarkeit von Rohstoffen auf dem Weltmarkt nicht mehr gegeben ist, sind unsere heimischen Ressourcen und ihre verantwortungsvolle und nachhaltige Nutzung verstärkt in den Fokus gerückt. Der GEOPARK Sachsens Mitte möchte diese Themen in den Gewinnungsbetrieben seiner Gebietskulisse aufgreifen und der Bevölkerung näherbringen.

Zum Tag der offenen Tür nutzten rund 300 Besucher und Anwohner diese Gelegenheit. Der Betriebsleiter des Steinbruchbetriebes erklärte auf einer Tour durch das Gelände die Arbeitsschritte zur Gewinnung des Andesits. Besonders großes Interesse bestand an den Sprengungen, die mit einem computergesteuerten System so angelegt sind, dass für Anwohner möglichst wenige Erschütterungen zu spüren sind. Am GEOPARK-Mobil konnten sich Groß und Klein zu Gesteinen und Mineralen informieren und diese auch mal unter der Lupe und dem Mikroskop betrachten. Zudem war ein Repräsentant vom Unternehmerverband Mineralische Baustoffe e. V. zugegen und beantwortete Fragen zu Biodiversität und Artenschutz im Steinbruch. Der Andesit ist ein rötlichbraunes bis graues vulkanisches Gestein in den Rotliegend-Ablagerungen des Döhlener Beckens. Vor rund 300 Millionen Jahren stiegen entlang von Störungen Magmen auf, die zu diesem Festgestein erstarrten.

Im Steinbruch Wurgwitz entstehen Splitte, Edelsplitte, Wasserbausteine, Gleisschotter, Korngemische für Gleisbetten und Asphaltprodukte sowie Brechsande zur Nutzung in der Beton- und Asphaltindustrie sowie im Straßen-, Wasser- und Bahnwegebau.

Einladung Vortrag Photogrammetrie im Altbergbau bzw. Höhlen 3D Aufmaß des Aurora Erbstollen bei Dorfhain (Sachsen)
06. Februar 2025

Einladung zum Vortrag von Grischa Hahn (TU Dresden)

Thema: Photogrammetrie im Altbergbau bzw. Höhlen - 3D Aufmaß des Aurora Erbstolln bei Dorfhain

Wann: Freitag, 14. Februar 2025 um 19:00 Uhr

Wo: TU Dresden, Fakultät Erziehungswissenschaften 01217 Dresden, Am Weberplatz 5, Raum WEB 151

Der Vortrag beschreibt die Erstellung fotorealistischer, dreidimensionaler Modelle untertägiger Objekte mittels Photogrammetrie und sich daraus ergebender Möglichkeiten für Forschung, Dokumentation und Präsentation.

Dabei wird auch gezeigt, dass solche Arbeiten mit durchaus erschwinglichen und oft schon vorhandenen Mitteln durchführbar sind.

Verantwortlicher Mitarbeiter:

Hartmut Simmert, Prof. für Bildungstechnologie, hartmut.simmert@tu-dresden.de, Tel TU 34950

Dies ist eine Veranstaltung der Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Berufspädagogik und berufliche Didaktiken der TU Dresden.

mehr erfahren
Einladung zur geführten Rundwanderung anlässlich des Weltgästeführertages
29. Januar 2025

Am Sonntag, 16. Februar lädt Gästeführer Rolf Mögel zu einer geführten Rundwanderung im Tharandter Wald ein.

mehr erfahren
Ton ist Gestein des Jahres 2025
28. Januar 2025

Das feinkörnige Lockergestein Ton wurde von einem Expertengremium unter Leitung des Berufsverbands Deutscher Geowissenschaftler e.V. (BDG) zum Gestein des Jahres 2025 gekürt.

mehr erfahren
zum Newsarchiv