„Tharandter-Wald-Königin“ gesucht!

26. Juli 2023

Zur „Tharandter-Wald-Königin“ wird regulär alle zwei Jahre eine Frau gekrönt, die einen Bezug zum „Tharandter Wald - schönster Wald Sachsens“® hat und sich für diese Region engagiert. Das geschah erstmals vor 25 Jahren. Vorgeschlagen werden bzw. bewerben können sich für diese ehrenamtliche, repräsentative Tätigkeit Frauen, die sich um die Entwicklung und Förderung der Kultur und des Fremdenverkehrs in unserer Region bemühen oder im Rahmen ihrer Arbeit bzw. Freizeit theoretisch oder praktisch für den Schutz der Natur und die Heimatpflege, z. B. im Rahmen der Forst- und Landwirtschaft oder des sanften Tourismus, tätig werden bzw. diese Chance nutzen möchten, sich beruflich weiterzuentwickeln. Die „Tharandter-Wald-Königin“ kann einmal wieder gekrönt werden, so dass die Amtszeit maximal vier Jahre beträgt. Das war Pandemie bedingt erstmals, aber ohne eine nochmalige Wahl, bei der XIII. „Tharandter-Wald-Königin“ der Fall. Die vorgeschlagene Kandidatin sollte mindestens 18 Jahre alt und bereit sein, nach vorheriger Terminabsprache, zu einigen kulturellen Höhepunkten in den Orten am Tharandter Wald und ggf. auch auf nationalen Messen und Königinnentreffen der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Deutsche KönigInnen e.V. (www.deutsche-koeniginnen.de) öffentlich in Erscheinung zu treten, um die Region zu präsentieren und für sie zu werben. Es finden auch gemeinsame Auftritte mit der Sächsischen Waldkönigin bzw. Botschafterin des Sächsischen Waldes statt, mit denen eine enge Kooperation besteht. Die Betreuung der Tharandter-Wald-Königin erfolgt durch den Verkehrs- und Verschönerungsverein „Tharandter Wald“ bzw. wird ggf. mit dem für den Tharandter Wald zuständigen Forstbezirk Bärenfels im Staatsbetrieb Sachsenforst abgestimmt. Eine enge Zusammenarbeit gibt es auch mit der „Pohrsdorfer Apfelkönigin“, die vom Heimatverein Pohrsdorf gekrönt und betreut wird. Die überregionalen Aktivitäten erfolgen in Kooperation mit der Arbeitsgemeischaft Deutsche Königinnen. Für eine ansprechende Tracht, Autogrammkarten und Reisekosten wird ein Zuschuss gewährt. Die Krönung findet im Rahmen des Aktionstages „Mal wieder Wald und Holz sehen“ am Sonntag, den 10. September 2023, im Versuchs- und Lehrobjekt Hetzdorf im Tharandter Wald statt. Schon jetzt bedankt sich der Verein bei der amtierenden Waldkönigin, Sandra Sebelin, die erstmals über vier Jahre amtierte. Die Einwohner, Stadt- und Gemeindeverwaltungen, Vereine, Institutionen, Organisationen sowie Unternehmen rund um den Tharandter Wald, der Forstbezirk Bärenfels und die Fachrichtung Forstwissenschaften der Technischen Universität Dresden in Tharandt, der Sächsische Waldbesitzerverband sowie der Sächsische Forstverein bzw. an dieser Aufgabe interessierte Frauen werden hiermit gebeten, die Ausschreibung in geeigneter Form zu kommunizieren und ihre Vorschläge bzw. Bewerbungen für die XIV. „Tharandter-Wald-Königin“, möglichst schriftlich mit einem Foto, bis zum Ende August 2023 einzureichen an den:

Kontakt: Verkehrs- und Verschönerungsverein „Tharandter Wald“ e.V. Kurort Hartha c/o André Kaiser, Hauptstraße 5c, OT Grillenburg, 01737 Tharandt, Tel. / Fax. 035202-52614, verschoenerungsverein@gmx.de

Die Hexen kommen in den GEOPARK!
30. April 2025

Am Mittwoch, 30.04.2025 ist im Jugendfreizeithof wieder die Kräuterhexe Walpurga zu Gast, um mit den großen und kleinen Gästen von 16:00 bis ca. 19:00 Uhr auf dem Außengelände ein Walpurgisfest zu feiern.

Dazu sind alle Familien und Interessierten recht herzlich eingeladen. Es erwartet Euch Spiel & Spaß mit Kräuterrätseln, an der Schminkstation, beim Besenführerschein absolvieren und die Feuerwehr ist auch zu Besuch. Natürlich darf ein Lagerfeuer und Knüppelkuchen dabei nicht fehlen! Zum Abschluss begrüßen wir gemeinsam den Frühling mit einer Feuergaukelei!

Der Eintritt ist frei. Speis und Trank stehen zur Verfügung und können erworben werden. Wir freuen uns auf Euch!

mehr erfahren
Erste-Hilfe-Lehrgang im Gelände des GEOPARK Sachsens Mitte
11. März 2025

Am 06. und 07.03.2025 führten Mitarbeiter/-innen des Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) am HZDR und der TheiaX GmbH Ihren regelmäßig draußen stattfindenen Erste-Hilfe-Lehrgang erstmals im Gelände des Tharandter Waldes durch.
Unter fachkundiger Anleitung von Thomas Hennig und seinem Team vom Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. aus Dresden wurden zwei Tage lang simulierte Verletzungen behandelt und das Verhalten in Notsituationen geprobt. So fanden Wiederbelebungen am GEOPARK-Infopunkt in Hetzdorf statt oder Bergungen aus dem "Ruppert-Sandsteinbruch".
Besonders haben wir uns über das Interesse der Teilnehmer an der geologischen Vielfalt und Entstehungsgeschichte des Tharandter Waldes gefreut, welche wir quasi als begleitendes Rahmenprogramm für den Erste-Hilfe-Lehrgang bereitstellen durften.
Vielen Dank an Dr. Richard Gloaguen und sein Team, mit dem wir künftig in Bezug auf unsere Geotope und bei unserem nächsten Tag des offenen Steinbruches näher zusammenarbeiten wollen.

Einladung Vortrag Photogrammetrie im Altbergbau bzw. Höhlen 3D Aufmaß des Aurora Erbstollen bei Dorfhain (Sachsen)
06. Februar 2025

Einladung zum Vortrag von Grischa Hahn (TU Dresden)

Thema: Photogrammetrie im Altbergbau bzw. Höhlen - 3D Aufmaß des Aurora Erbstolln bei Dorfhain

Wann: Freitag, 14. Februar 2025 um 19:00 Uhr

Wo: TU Dresden, Fakultät Erziehungswissenschaften 01217 Dresden, Am Weberplatz 5, Raum WEB 151

Der Vortrag beschreibt die Erstellung fotorealistischer, dreidimensionaler Modelle untertägiger Objekte mittels Photogrammetrie und sich daraus ergebender Möglichkeiten für Forschung, Dokumentation und Präsentation.

Dabei wird auch gezeigt, dass solche Arbeiten mit durchaus erschwinglichen und oft schon vorhandenen Mitteln durchführbar sind.

Verantwortlicher Mitarbeiter:

Hartmut Simmert, Prof. für Bildungstechnologie, hartmut.simmert@tu-dresden.de, Tel TU 34950

Dies ist eine Veranstaltung der Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Berufspädagogik und berufliche Didaktiken der TU Dresden.

mehr erfahren
zum Newsarchiv